Jahrestagung 2025
Abbildungen
Home
1: Auf der Jahrestagung 2023 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. Foto: photothek / Kira Hofmann
2: Diskussion im Plenum der Fachtagung 2023 © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Jan-Christoph Hartung
3: Blick in das Worldcafé auf der Jahrestagung 2022 in Bonn © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
4: Gespräche auf der Jahrestagung 2023 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. Foto: photothek / Kira Hofmann
5: Posterpräsentationen im Rahmen der Jahrestagung 2022 © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
6: Teilnehmer*innen der NWBF-Jahrestagung 2022 im Haus der Geschichte in Bonn © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
7: Teilnehmer*innen der Fachtagung 2024 arbeiten an einer Station in
Gruppen © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Jan-Christoph Hartung
8: Teilnehmer*innen der Fachtagung 2024 im Plenum © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Jan-Christoph Hartung
Veranstaltungen
Publikum auf der Fachtagung 2023 © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Jan-Christoph Hartung
Verein
Posterpräsentationen im Rahmen der Jahrestagung 2022 © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
Ziele & Satzung
Workshop-Flipchart © Sören Affeldt
Vorstand & Geschäftsstelle
Die Teilnehmer*innen der Gründungsversammlung des Netzwerks Besucher*innenforschung e. V. am 29. August 2022 vor dem Museum in der Kulturbrauerei, Berlin © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Stephan Klonk
Netzwerk
Worldcafé auf der Jahrestagung 2022 © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
Impressum
Auf der Fachtagung 2023 im Forschungscampus Dahlem, Berlin © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Jan-Christoph Hartung
Datenschutz
Die Teilnehmer*innen der Gründungsversammlung des Netzwerks Besucher*innenforschung e. V. am 29. August 2022 vor dem Museum in der Kulturbrauerei, Berlin © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Stephan Klonk
Jahrestagung
Auf der Fachtagung 2024 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Jan-Christoph Hartung
Fachtagung
Auf der Jahrestagung 2024 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Johanna Schmidt
Zwischen Anspruch und Wirkung
Partizipation im Museum erforschen
Der Anspruch, Museen und Kultureinrichtungen partizipativer zu gestalten, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – doch welche Wirkung entfalten diese Formate tatsächlich? Die Jahrestagung 2025 nimmt die Erforschung partizipativer Prozesse in den Blick: Wie lassen sich ihre Auswirkungen auf Besucher*innen, Institutionen und gesellschaftliche Entwicklungen erfassen, bewerten und für die Weiterentwicklung musealer Praxis fruchtbar machen?
Zentrale Themen sind methodische Zugänge zur Wirkungserfassung, die Reflexion bestehender Forschungsansätze und die Entwicklung neuer Bewertungsmodelle. Fallbeispiele aus der Praxis, kritische Perspektiven und theoretische Rahmungen eröffnen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema – auch mit Blick auf die Besucher*innenforschung, die aus diesen Erkenntnissen wichtige Impulse für die Analyse von Wahrnehmung, Verhalten und Teilhabe gewinnt.
Vielfältige Veranstaltungsformate wie praxisorientierte Impulse, Fishbowl-Diskussionen, Workshops und Posterpräsentationen schaffen Raum für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Im Fokus stehen dabei Fragen nach geeigneten Erhebungs- und Bewertungsinstrumenten, nach der Einbindung von Beteiligten in den Forschungsprozess sowie nach der nachhaltigen Wirkung partizipativer Projekte.
Die Tagung lädt dazu ein, die Wirkung partizipativer Formate nicht nur zu behaupten, sondern systematisch zu erforschen – mit dem Ziel, ihre Potenziale sichtbar zu machen, kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit K20K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, und Museumsverband Nordrhein-Westfalen.
13. – 14. November 2025
K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Anmeldung erforderlich (geöffnet bis 24. Oktober 2025)
Teilnahmegebühren
- Regulär: 120,00 €
- Mitglied: 80,00 €
- Neu-Mitglied* (-50%): 40,00€
- Ermäßigt**: 60,00 €
- Neu-Mitglied*, Ermäßigt** (-50%): 30,00 €
- Streaming***: 35,00€
* Mitglieder, die nach dem 15. November 2024 in das Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. eingetreten sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Mitglied werden.
** Gegen Vorlage eines Nachweises für Studierende, Volontär*innen und Empfänger*innen von ALG I und II bzw. Bürgergeld
*** Am 13. November werden die Begrüßung (11:00–11:15 Uhr), Keynote (11:15–12:00 Uhr) sowie Session 1 (12:00–13:00 Uhr) und am 14. November die Begrüßung (9:30–9:45 Uhr), Keynote (9:45–10:30 Uhr) Session 3 (10:30–11:30 Uhr), Podiumsdiskussion (12:00–13:15 Uhr) und Verabschiedung (13:15–13:30 Uhr) gestreamt.
Anmeldung & vorläufiges Programm
Donnerstag, 13. November 2025
10:00 – 11:00
Akkreditierung
11:00 – 11:15
Begrüßung
11:15 – 12:00
Keynote
Session 1: Vom Projekt zur Wirkung – Erfahrungen aus der partizipativen Praxis
12:00 – 12:30
Impuls 1
12:30 – 13:00
Impuls 2
13:00 – 14:00
Mittagspause
14:00 – 14:45
Poster-Blitzlichter im Pecha Kucha-Format: Erkenntnisse und Reflexionen zu partizipativen Formaten
14:45 – 15:30
Posterwalk mit Kaffee
Session 2: Methoden und Ansätze zur Wirkungsanalyse partizipativer Projekte
15:30 – 16:45
Parallele Formate
16:45 – 17:15
Kaffeepause
17:15 – 18:00
Präsentation der Ergebnisse aus Session 2
18:00 – 19:00
Ausstellungsbesuch im K20 (optional)
19:00 – 21:00
Abendempfang
Freitag, 14. November 2025
9:00 – 9:30
Begrüßungskaffee
9:30 – 9:45
Begrüßung
9:45 – 10:30
Keynote
Session 3: Partizipation anders analysieren – Externe Perspektiven und forschende Teilhabe
10:30 – 11:00
Impuls 1
11:00 – 11:30
Impuls 2
11:30 – 12:00
Kaffeepause mit Snack
12:00 – 13:15
Fishbowl-Diskussion: Langfristige Veränderungen durch Partizipation – Was bleibt?
13:15 – 13:30
Ausblick und Abschied