Jahrestagung 2024

Abbildungen

Home
1: Auf der Jahrestagung 2023 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. Foto: photothek / Kira Hofmann
2: Diskussion im Plenum der Fachtagung 2023 © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Jan-Christoph Hartung
3: Blick in das Worldcafé auf der Jahrestagung 2022 in Bonn © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
4: Gespräche auf der Jahrestagung 2023 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. Foto: photothek / Kira Hofmann
5: Posterpräsentationen im Rahmen der Jahrestagung 2022 © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
6: Teilnehmer*innen der NWBF-Jahrestagung 2022 im Haus der Geschichte in Bonn © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt
7: Teilnehmer*innen der Fachtagung 2024 arbeiten an einer Station in
Gruppen © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Jan-Christoph
Hartung
8: Teilnehmer*innen der Fachtagung 2024 im Plenum © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Jan-Christoph Hartung

Veranstaltungen
Publikum auf der Fachtagung 2023 © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Jan-Christoph Hartung

Verein
Posterpräsentationen im Rahmen der Jahrestagung 2022 © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt

Ziele & Satzung
Workshop-Flipchart © Sören Affeldt

Vorstand & Geschäftsstelle
Die Teilnehmer*innen der Gründungsversammlung des Netzwerks Besucher*innenforschung e. V. am 29. August 2022 vor dem Museum in der Kulturbrauerei, Berlin © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Stephan Klonk

Netzwerk
Worldcafé auf der Jahrestagung 2022 © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Ralf Klodt

Impressum
Auf der Fachtagung 2023 im Forschungscampus Dahlem, Berlin © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Jan-Christoph Hartung

Datenschutz
Die Teilnehmer*innen der Gründungsversammlung des Netzwerks Besucher*innenforschung e. V. am 29. August 2022 vor dem Museum in der Kulturbrauerei, Berlin © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Stephan Klonk

Jahrestagung
Auf der Fachtagung 2024 © Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. / Foto: Jan-Christoph
Hartung

Edit Template

Aus Daten lernen

Visualisierung, Anwendung und Kommunikation von Ergebnissen der Besucher*innenforschung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR).

Daten bieten Museen wertvolle Einblicke in Besuchs- und Nutzungszahlen, Interessen und demografische Merkmale. Diese Informationen ermöglichen es beispielsweise, Ausstellungen und Bildungsangebote passgenau auf verschiedene Zielgruppen abzustimmen. Doch die Herausforderung liegt darin, diese Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie auch sinnvoll zu visualisieren und anzuwenden.

Auf der Jahrestagung 2024 wollen wir aktuelle Methoden und Tools zur Datenvisualisierung- und verarbeitung im Museums- und Kulturbereich beleuchten. In Keynotes, Impulsen und praxisnahen Workshops wollen wir innovative Ansätze und Methoden zur Nutzung von Besucher*innendaten diskutieren, Kommunikations- und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufzeigen und gemeinsam Neues lernen.

18. – 19. November 2024

Deutsches Museum

Museumsinsel 1, 80538 München

Anmeldung erforderlich

Teilnahmegebühren

  • Mitglieder: 70,00 €
  • Gäste: 110,00 €
  • Ermäßigt*: 50,00 €

* Gegen Vorlage eines Nachweises für Studierende, Volontär*innen und Empfänger*innen von ALG I und II bzw. Bürgergeld

Anmeldung & Programm

Das Programm können Sie hier downloaden.

Montag, 18. November 2024

10:00 – 10:30
Akkreditierung

10:30 – 10:45
Begrüßung
Gregor Isenbort (Netzwerk Besucher*innenforschung e.V., DASA, Dortmund)
Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum)

10:45 – 11:30
Keynote: Making sense of the visitor experience: audience insights at the National Gallery
Stefano Cattaneo, Jewel Britton (National Gallery, London)
– in englischer Sprache –

Session 1: Datenvisualisierung

11:30 – 12:00
Impuls: Infografik – Visuelle Organisation und Präsentation von Daten und Informationen
Mo Büdinger (Infografikerin, München)

12:00 – 12:30
Blitzlicht: Besucher*innen überall im Blick
Lorenz Kampschulte (Deutsches Museum, München / Leibniz-Kompetenzzentrum Bildung im Museum (BiM)), Gun-Brit Thoma (IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel / BiM), Siëlle Gramser (Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz / BiM)

12:30 – 13:30
Mittagspause

Session 2: Anwendbarkeit und Kommunikation von Daten

13:30 – 14:00
Impuls: Harnessing Data for Strategic Change: Insights and Best Practices for Museums
Yu-Shan Chiu (The Social Investment Consultancy, London)
– in englischer Sprache –

14:00 – 15:30
Parallele Formate

  1. Workshop: Erhobene Daten sind zu schade für die Schublade – Praxistipps für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
    Nora Wegner, Mareike Speidel, Teresa Geiger (Kulturevaluation Wegner, Karlsruhe)
    (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
  2. Workshop: Feldexperimente in Museen: Daten erheben, interpretieren und präsentieren
    Stephan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen / BiM), Inga Specht (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig Bonn / BiM)
    (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
  3. Workshop: Museumsdaten kreativ und klar: Canva als Visualisierungswerkzeug
    Josefine Dreesen, Kathrin Grotz, Maria Stölzer (Institut für Museumsforschung, Berlin)
    (begrenzte Teilnehmer*innenzahl; eigenes Endgerät von Vorteil)
  4. Führung durch das Deutsche Museum

15:30 – 16:00
Kaffeepause

16:00 – 17:30
Parallele Formate

  1. Workshop: Neue Perspektiven für die BesucherInnen- und Nicht-BesucherInnenforschung in Regionalmuseen
    Stefanie Adler, Eva Winter (Universität Jena, Lehrstuhl Klassische Archäologie)
  2. Workshop: Die Impact Unit-Evaluationsplattform für Museen – macht „all-in-one“ glücklich?
    Julia Panzer (Impact Unit, Wissenschaft im Dialog, Berlin), Lorenz Kampschulte (Deutsches Museum, München / BiM)
    (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
  3. Workshop: Was uns die Daten sagen: Interpretation und Kontextualisierung von eigenen und externen Daten für die strategische Publikumsentwicklung
    Volker Schönert, Josefine Czegka (VisitorChoice – Besucherforschung & Evaluation, Berlin)
    (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
  4. Führung durch das Deutsche Museum

19:00
Abendessen

Dienstag, 19. November 2024

09:00 – 09:30
Begrüßungskaffee

09:30 – 09:45
Begrüßung
Patricia Rahemipour (Netzwerk Besucher*innenforschung e.V., Institut für Mueumsforschung, Berlin)

09:45 – 10:15
Keynote: Vom Wert der Daten: erheben, strukturieren, auswerten
Katharina Pilz (Giant Monkey GmbH, Berlin)

Session 3: Datennutzung und innovative Ansätze

10:15 – 10:45
Impuls: SKILLED interaktive soziale Agenten in der Öffentlichkeit: Künstliche Intelligenz und die Daten der Nutzer*innen
Filipa Stoyanova (TH Köln)

10:45 – 11:00
Blitzlicht: Nutzungsdaten von Exponaten: Visualisierungen und datengestützte Anpassungen
Katrin Hille, Nadine Herrmann (experimenta gGmbH, Heilbronn)

11:00 – 11:15
Blitzlicht: Praxistransfer leicht machen am Beispiel der «peak-end rule»
Anke Schwarzwälder (Blackforesters Unternehmensberatung, Zürich)

11:15 – 11:45
Kaffeepause

11:45 – 12:15
Impuls: Digitale Angebote – messen und verstehen
Dominik von Roth (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg), Siëlle Gramser (Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz / BiM), Gun-Brit Thoma (IPN, Kiel / BiM)

12:15 – 13:00
Abschlussdiskussion: Von anderen lernen – Datennutzung jenseits des musealen Tellerrands
Kathrin Metzner (Gasteig München GmbH, München), Stephan Kahmann (Verlag Pearson Benelux B.V., München), Simone Mergen (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn)
Moderation: Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Berlin)

13:00 – 13:15
Ausblick und Abschied

14:15 – 15:15
Mitgliederversammlung